Blog

Online-Betrug auf dem Vormarsch: Wann zahlt die Versicherung – und wann nicht?

Ob Fake-Shops, gehackte Accounts oder betrügerische Anrufe im Namen von Banken – Cyberkriminalität ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Allein 2023 wurden laut BKA mehr als 130.000 Fälle von Internetbetrug registriert – die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Doch was viele nicht wissen: In bestimmten Fällen kann eine Versicherung helfen. Aber eben nicht immer.

Welche Versicherungen leisten bei Online-Betrug?

Wenn durch einen Online-Kauf oder einen Phishing-Versuch ein finanzieller Schaden entsteht, greifen unter Umständen verschiedene Versicherungen:

  • Hausratversicherung mit Cyberbaustein: Einige Tarife decken Schäden durch Phishing oder Online-Betrug ab – etwa wenn Betrüger Kontodaten abgreifen und Geld abbuchen. Voraussetzung ist meist, dass der Versicherungsnehmer nicht grob fahrlässig gehandelt hat. 
  • Rechtsschutzversicherung: Kommt zum Einsatz, wenn es rechtliche Auseinandersetzungen mit einem Händler oder Plattformanbieter gibt – etwa bei Lieferverweigerung trotz Zahlung. 
  • Cyber-Versicherung für Privatpersonen: Noch relativ neu, aber zunehmend verbreitet. Sie schützt je nach Tarif auch bei Identitätsdiebstahl oder Rufschädigung in sozialen Netzwerken. 
  • Banken und Zahlungsdienstleister: Auch ohne Versicherung lohnt ein Anruf bei der Bank. Viele Institute haften bei nicht autorisierten Zahlungen – allerdings nur, wenn der Kunde nicht grob fahrlässig gehandelt hat. 

Das sollten Verbraucher beachten

  1. Nicht jeder Schaden ist versichert. Wer seine Daten leichtfertig weitergibt oder dubiose Links anklickt, riskiert den Versicherungsschutz. 
  2. Wer online einkauft, sollte auf Gütesiegel, Impressum und sichere Zahlungsmethoden achten. Bei Vorkasse in ausländische Konten ist besondere Vorsicht geboten. 
  3. Im Schadensfall gilt: Beweise sichern, Anzeige bei der Polizei erstatten – und sofort die Versicherung informieren. 

Cyberkriminalität ist keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern betrifft Verbraucher im Alltag. Versicherungen können im Ernstfall helfen – sind aber kein Freifahrtschein für Sorglosigkeit. Wer sich schützt, spart im Ernstfall viel Ärger.

Warum sich ein genauer Blick auf den Versicherungsschutz lohnt

Viele Privatpersonen verlassen sich darauf, dass ihre Hausrat- oder Rechtsschutzversicherung im Ernstfall schon helfen wird. Doch die Realität ist oft komplizierter: Nicht jede Police enthält den notwendigen Cyber-Baustein, und selbst dort, wo dieser enthalten ist, unterscheiden sich Leistungsumfang und Bedingungen deutlich.

Besonders kritisch: Manche Verträge schließen Schäden aus, wenn Nutzer leichtfertig gehandelt haben – etwa durch das Öffnen verdächtiger E-Mails oder die Preisgabe von Zugangsdaten. Andere Tarife leisten wiederum auch dann, wenn der Betrug sehr geschickt inszeniert war und sich kaum vermeiden ließ.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte seinen bestehenden Versicherungsschutz gezielt prüfen lassen. Oft genügt bereits ein kleiner Zusatzbaustein oder ein Tarifwechsel, um gegen Online-Betrug besser abgesichert zu sein.

Für wen lohnt sich eine Cyber-Absicherung besonders?

  • Menschen, die häufig online einkaufen oder Online-Banking nutzen
  • Familien mit Kindern oder Jugendlichen, die im Netz unterwegs sind
  • Personen mit unsicherem IT-Wissen, die sich Unterstützung wünschen
  • Selbstständige, die auch privat eine starke digitale Präsenz haben
  • Alle, die schon einmal betroffen waren – oder sich einfach schützen möchten

Mein Angebot: Kostenloser Versicherungs-Check bei Online-Betrug

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Versicherung im Ernstfall wirklich zahlt?

Oder möchten wissen, ob ein Cyber-Baustein für Sie sinnvoll ist?

Als unabhängiger Versicherungsmakler prüfe ich gerne Ihre bestehende Absicherung – kostenfrei und unverbindlich.

Ansprechpartner

René Schmidtke

Spezialisiert auf den Bereich Einkommensabsicherung

Tel.: 0341-23064749


Gut zu wissen: Ich arbeite unabhängig von einzelnen Gesellschaften und kann deshalb objektiv vergleichen, welcher Anbieter den besten Schutz für Ihre individuelle Situation bietet.