Coronakrise – Konzert abgesagt: und nun?

Die Kontaktsperre zur Bekämpfung des Coronavirus wird noch mindestens bis zum 20. April aufrecht erhalten: Das machte Kanzleramts-Chef Helge Braun am Freitag deutlich. Auch danach wird nur langsam eine Rückkehr ins „normale“ Leben möglich sein, viele Einschränkungen werden wohl weiterhin aufrecht erhalten. Was aber, wenn man ein Konzert-, Festival- oder Theaterticket für diese Zeit gebucht […]

Finanzielle Engpässe in Zeiten der Coronakrise: mehr Anspruch auf Kurzarbeitergeld

Viele Firmen schicken nun ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Hause: Sie können nur noch verkürzt im Homeoffice oder gar nicht mehr arbeiten. Um diese Härten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufzufangen, hat die Bundesregierung am Samstag die Regeln für Kurzarbeitergeld gelockert.  Das Coronavirus hat die Bundesrepublik in einen nie gekannten Ausnahmezustand versetzt: Am Montag beschlossen Bund […]

Coronavirus – Welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer haben

Das Coronavirus hält weiterhin Deutschland in Atem: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat nun sogar empfohlen, alle Großveranstaltungen abzusagen, in vielen Regionen wurden Schulen und Kindergärten geschlossen. Welche Rechte und Pflichten haben aber Arbeitnehmer, wenn das Virus in der Gegend auftritt? Die Antwort lautet wie so oft: Es ist kompliziert!   Die IG Metall und verschiedene Industrie- […]

Pflicht zur Maser-Impfung greift ab März

Im März 2020 treten wieder einige gesetzliche Neuerungen in Kraft. Wichtig für Eltern: Eine Maserschutzimpfung für den Nachwuchs ist künftig Pflicht.    Auch zum März 2020 hat der Gesetzgeber wieder einige Neuerungen angeschoben, die die Bürger kennen sollten. So tritt zum Monatsanfang das sogenannte Maserschutzgesetz in Kraft. Wenn Kinder einen Kindergarten oder eine Schule besuchen, müssen […]

Rentner zahlen immer mehr Einkommenssteuern

Rentner müssen in Summe immer mehr Einkommenssteuern zahlen. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesfinanzministeriums. Demnach wurden Ruheständler 2019 mit circa 40,82 Milliarden Euro Einkommenssteuer zur Kasse gebeten: doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Aber ab wann muss man eigentlich eine Steuer auf Rente leisten? Wer in der gesetzlichen Rentenkasse versichert ist, muss auf seine […]

E-Roller: weniger Unfälle als erwartet

Auch wenn noch keine absoluten Zahlen vorliegen, scheinen sich in Deutschland weniger Unfälle mit E-Rollern zu ereignen als Experten erwartet haben. Seit Juni 2019 dürfen in Deutschland E-Scooter gefahren werden. Dafür brauchen Fahrzeughalter eine spezielle Versicherung. Schließlich werden die flotten Flitzer bis zu 20 km/h schnell und als motorisierte Fahrzeuge eingestuft. Die Versicherer haben spezielle […]

Versicherung von Moped und Mofa: ab 1. März ist schwarz gefragt!

Es ist jedes Jahr kurz vor Frühlingsbeginn das gleiche Prozedere: Wer ein Moped oder Mofa hat, braucht ein neues Nummernschild. Ab 1. März 2020 ist schwarz die Farbe der Saison. Ohne aktuelles Kennzeichen sollte sich keiner auf die Straße trauen. JETZT VERGLEICHEN Zeichen wechsle dich: Wer mit seinem Moped auf die Straße will, muss es […]

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Erbe Gutes tun

Über den Tod hinaus mit dem eigenen Vermögen Gutes tun? Das möchten immer mehr Menschen, wie eine Studie im Auftrag der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ zeigt. Demnach nahm in den letzten sechs Jahren die Zahl jener Menschen auffallend zu, die ihr Vermögen oder einen Teil des Vermögens gemeinnützigen Organisationen vermachen wollen. […]

Was der Brexit für Versicherungskunden bedeutet

Der Abschied steht vor der Tür: Am 31. Januar 2020 verlässt Großbritannien die die Europäische Union. Weil mit diesem Austritt auch viele rechtliche Veränderungen verbunden sind, ist nicht nur die Wirtschaft verunsichert. Auch Verbraucher wissen oft nicht, was die rechtliche Neuordnung der Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU für Auswirkungen hat. Aus diesem Grund klärt […]

Feuerwerksverbote zu Silvester: Es darf nicht überall geknallt werden

Knallen zu Silvester – schöner Brauch oder großes Ärgernis? Fest steht: Was vielen Menschen Spaß bereitet, sorgt auch jedes Jahr für hohe Schäden. Und nicht überall ist Feuerwerk erlaubt. Das Knallen zu Silvester ist eine umstrittene Tradition. Befürworter sehen darin einen „Ausdruck von Lebensfreude“ – diese Position vertritt der Deutsche Städte- und Gemeindebund über seinen Hauptgeschäftsführer […]