Falschmeldung zur Rente: Kein Lebensnachweis nötig – zumindest nicht für alle

In sozialen Netzwerken sorgt derzeit eine beunruhigende Meldung für Verunsicherung: Ab August müssten Rentnerinnen und Rentner angeblich selbst aktiv werden, um weiterhin ihre Rente zu erhalten – wer keinen sogenannten Lebensnachweis erbringe, dem werde die Zahlung gestrichen. Doch das stimmt nicht, wie die Deutsche Rentenversicherung jetzt klarstellt. Für die allermeisten Rentnerinnen und Rentner in Deutschland […]

Was sich bei der Rente ändern muss – und was das für Versicherte bedeutet

Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor großen Herausforderungen. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen – weil die Menschen in Deutschland immer älter werden und die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in Rente gehen. Wie kann das Rentensystem trotzdem bezahlbar und gerecht bleiben? Eine neue Studie im Auftrag von Fidelity International zeigt mögliche Auswege. […]

Rente ist kein Nachlass

Die Rente für den nächsten Monat ist oft schon überwiesen – doch mit dem Tod eines Rentners endet auch der Rentenanspruch. Was viele nicht wissen: Dieses Geld gehört nicht zu seinem Erbe. Wer es ausgibt, riskiert Rückforderungen. Was Hinterbliebene jetzt tun sollten, um Ansprüche zu sichern – und Fehler zu vermeiden. Wenn ein Rentner stirbt, […]

Warum Teilzeit oft zur Rentenfalle wird – vor allem für Frauen

Im Jahr 2024 arbeiteten 29 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit – so viele wie nie zuvor. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Besonders Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit – und das wirkt sich auf deren Altersvorsorge-Bedarf aus. Fast jede zweite erwerbstätige Frau (49 Prozent) arbeitete 2024 in Teilzeit, bei Männern war es nur jeder neunte […]

Renteneintritt und trotzdem erwerbstätig: Warum viele Rentner weiterarbeiten

Immer mehr Rentner bleiben auch nach dem offiziellen Renteneintritt erwerbstätig. Finanzielle Gründe, aber auch der Wunsch nach sozialer Teilhabe spielen dabei eine Rolle. Doch wie sieht der Trend in Deutschland und Europa aus? Aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts zufolge bleibt in Deutschland etwa jeder achte Rentner nach Renteneintritt erwerbstätig. Die Gründe hierfür sind vielfältig und […]

Beitragsbemessungsgrenzen steigen deutlich

Zum 1. Januar 2025 werden die Einkommensgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung angehoben. Grund dafür sind die gestiegenen Löhne und Gehälter des vergangenen Jahres. Das Bundeskabinett hat bereits die entsprechende Verordnung beschlossen, jetzt fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats. Zum 1. Januar 2025 sollen die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung deutlich […]

Frauen fürchten Altersarmut: Wie sicher ist die gesetzliche Rente?

Immer mehr Menschen zweifeln an der Tragfähigkeit der gesetzlichen Rente. Besonders Frauen haben Angst vor Altersarmut. Warum das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung schwindet und wie eine private Vorsorge helfen kann, erklärt die aktuelle Umfrage. Das Vertrauen in die gesetzliche Rente schwindet weiter. Laut einer aktuellen Umfrage glauben 79 Prozent der Befragten, dass die Rente […]

Maximal 1.300 Euro Rente trotz 45 Jahren Arbeit?

Rund 6,91 Millionen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland müssen trotz 45 Beitragsjahren mit einer gesetzlichen Rente von maximal 1.300 Euro rechnen. Wie es zu diesen Zahlen kommt. Etwa 6,91 Millionen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland werden trotz 45 Beitragsjahren voraussichtlich nur eine gesetzliche Rente von maximal 1.300 Euro erhalten. Dies geht aus einer Anfrage von Sahra Wagenknecht an die […]

Jede fünfte Rente nach 45 Beitragsjahren unter 1.200 Euro

Zahlen des Bundessozialministeriums zeigen, dass jeder fünfte Rentner, der 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt hat, weniger als 1.200 Euro brutto Rente erhält. Welche Faktoren die Rentenhöhe beeinflussen und wie die Gesamtsituation vieler Rentner aussieht. Aktuelle Zahlen des Bundessozialministeriums belegen, dass jeder fünfte Rentner nach mindestens 45 Beitragsjahren weniger als 1.200 Euro brutto Rente […]

Hinterbliebenenrentner dürfen ab 1. Juli mehr hinzuverdienen

Ab dem 1. Juli 2024 dürfen Hinterbliebenenrentner mehr hinzuverdienen, ohne dass es auf ihre Bezüge angerechnet wird. Die Einkommensgrenze steigt auf 1.038,05 Euro netto im Monat. Die Deutsche Rentenversicherung informiert über die Änderungen und die Auswirkungen auf die Rentenberechnung. Hinterbliebenenrentner in Deutschland dürfen ab dem 1. Juli 2024 mehr hinzuverdienen, ohne dass es auf ihre […]