Risikolebensversicherung: Beitragsersparnis durch Rückdatierung

Durch die Rückdatierung der Risikolebensversicherung lassen sich – über die gesamt Laufzeit betrachtet – mehrere hundert Euro Beiträge einsparen. Doch die Möglichkeit ist befristet. Etliche Versicherer bieten in den ersten Monaten des Jahres öffentlichkeitswirksam eine Rückdatierung von Verträgen an. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, den Vertragsbeginn auf Dezember des Vorjahres zu verlegen. Dadurch fallen zwar […]

Unwissen über Berufsunfähigkeit hält sich hartnäckig

Die Mehrheit der Deutschen bestreitet ihren Lebensunterhalt mit der eigenen Arbeitskraft. Deshalb ist die Absicherung der Arbeitskraft so wichtig. Doch die Verbreitung dieser Absicherung lässt ebenso ‚Luft nach oben’ wie das Wissen um Berufsunfähigkeit, zeigt eine aktuelle Studie. 80 Prozent der Deutschen haben keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine YouGov-Studie, für die […]

Berufsunfähigkeitsversicherung – Beiträge könnten zum Jahreswechsel steigen

Berufsunfähigkeitsversicherungen könnten zum Jahreswechsel 2021/2022 um bis zu 10 Prozent teurer werden. Woran das liegt. Zum Jahresbeginn 2022 hat der Gesetzgeber eine wichtige Kalkulationsgröße für Versicherer geändert und den sogenannten Höchstrechnungszins (HRZ) auf 0,25 Prozent abgesenkt. Diese Zinsabsenkung wird aber steigende Prämien zur Folge haben. Das hat folgende Ursache: Versicherer bauen für den den Fall […]

Die Grundfähigkeitsversicherung: Schwierige Produkte mit Potenzial

Sehen, Hören, Gehen, Sprechen, Denken („klar“ und „strukturiert“, „logisch“): viele angeborene Fähigkeiten sind für menschliches Handeln grundlegend. Das gilt auch für die Ausübung des Berufs. Lokführer*innen, die nicht mehr sehen? Lehrer*innen, die die Fähigkeit zum Sprechen verlieren? Handwerker*innen, die nicht mehr greifen können? Wer Grundfähigkeiten verliert, verliert schnell Beruf und Einkommen. Doch das Risiko ist […]

Berufsunfähigkeitsversicherung: Trotz neuem Job ist Bezug der BU-Rente möglich

Wird man berufsunfähig und nimmt einen schlechter gestellten Job an, kann man dennoch eine BU-Rente beziehen. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Heidelberg. Die Crux mit der Verweisung Der staatliche Versicherungsschutz sichert nur das Risiko der Erwerbsminderung ab. Das bedeutet Sicherung auf niedrigem Niveau: Sobald ein Mensch mehr als drei Stunden am Tag arbeiten kann, […]

Gesundheitsfragen — Weshalb sie so wichtig sind

Die Apotheken Umschau widmet sich derzeit einem wichtigen Thema: Gesundheitsfragen bei privaten Versicherungen. Hier ist Ehrlichkeit absolute Pflicht: Sonst steht man im schlimmsten Fall selbst nach jahrelang gezahltem Beitrag ohne Versicherungsschutz da, wenn der Ernstfall eintritt. Und damit ohne Leistung!  Wer eine private Krankenversicherung abschließt, eine Lebens-, oder Berufsunfähigkeitsversicherung, der kommt in der Regel nicht […]

Diese Leistungen beeinflussen die Anbieter-Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Was erwarten Versicherte von ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung? Welche Leistungen die Anbieter-Auswahl beeinflussen, zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage. Die Absicherung der Arbeitskraft ist für die allermeisten Arbeitnehmer in Deutschland essenziell. Insbesondere, weil die staatlichen Leistungen 2001 reduziert wurden. Wer nach dem 01.01.1961 geboren wurde, muss im Fall der Fälle auf eine Erwerbsminderungsrente hoffen. Die Leistungsvoraussetzungen dafür sind streng: […]

Berufsunfähigkeit – die Psyche ist Hauptauslöser

Psychische Erkrankungen blieben auch 2020 wichtigste Ursache, weshalb private Berufsunfähigkeitsversicherer eine Rente bewilligen. Das zeigt eine aktuelle Analyse. Erneut hat das Analysehaus Morgen & Morgen die Daten von privaten Berufsunfähigkeits-Versicherern ausgewertet, um zusammenzutragen, welche die häufigsten Ursachen für die Bewilligung einer BU-Rente sind. Und diese Zahlen helfen, bestehende Vorurteile abzubauen. Längst sind es nämlich nicht […]

Frauen schlechter versichert

Bei der Absicherung von Lebensrisiken verfügen Frauen über weniger Versicherungen als Männer. Woran das liegt und wie sich das ändern könnte. Nur jede achte Frau (12 Prozent) in Deutschland verfügte 2020 über eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Etwas weniger – 11 Prozent – waren über eine Risikolebensversicherung abgesichert. Bei Männern lagen die Werte mit 17 und 15 Prozent […]

Berufskrankheiten – Unterlassungszwang entfällt!

Eine Reform der Bundesregierung hat Verbesserungen bei der Anerkennung von Berufskrankheiten mit sich gebracht. Die wichtigste Neuerung: Der sogenannte Unterlassungszwang fällt künftig weg. Dieser hatte bewirkt, dass viele Menschen ihre Krankheit nicht anerkannt bekamen, wenn sie im alten Beruf weiterarbeiten wollten: selbst, wenn sich die Symptome durch Therapien deutlich lindern ließen.  In Zeiten von Corona […]