Junge Frauen sparen wenig für Altersvorsorge

Für viele junge Frauen scheint der Ruhestand eher eine Quelle der Sorge als der Vorfreude zu sein. Einer aktuellen Umfrage zufolge geben 44 Prozent der Frauen unter 35 Jahren an, dass sie bei den Gedanken an den Ruhestand eher Sorgen als Freude verspüren. Im Gegensatz dazu blicken nur 35 Prozent dieser Altersgruppe mit freudigen Gefühlen […]

Jede fünfte Rente nach 45 Beitragsjahren unter 1.200 Euro

Zahlen des Bundessozialministeriums zeigen, dass jeder fünfte Rentner, der 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt hat, weniger als 1.200 Euro brutto Rente erhält. Welche Faktoren die Rentenhöhe beeinflussen und wie die Gesamtsituation vieler Rentner aussieht. Aktuelle Zahlen des Bundessozialministeriums belegen, dass jeder fünfte Rentner nach mindestens 45 Beitragsjahren weniger als 1.200 Euro brutto Rente […]

Altersvorsorge wichtigstes Sparmotiv

Die Sommerumfrage 2024 der privaten Bausparkassen zeigt, dass Altersvorsorge das wichtigste Sparmotiv der Deutschen ist. Trotz hoher Immobilienpreise verzeichnet das Sparmotiv Wohneigentum ein Plus und belegt Platz 3. Das Sparmotiv „Wohneigentum“ hat es erneut unter die Top 3 der beliebtesten Sparmotive geschafft. Dies ist ein Ergebnis der Sommerumfrage 2024 der privaten Bausparkassen, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut […]

Altersarmut in Deutschland: Mehr Rentner als je zuvor beziehen Grundsicherung

Zum Ende des ersten Quartals 2024 bezogen 719.330 Rentnerinnen und Rentner Grundsicherung im Alter – so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Ruheständler, die auf das Sozialamt angewiesen sind, um 35.000. Dies berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der BSW-Gruppe […]

Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsleistungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland kämpfen gegen den Fachkräftemangel. Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsleistungen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Wie Unternehmen diese Benefits zur Mitarbeiterbindung nutzen. Der Fachkräftemangel zwingt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland zum Handeln. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 94 Prozent der Unternehmen Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ergreifen. […]

Hinterbliebenenrentner dürfen ab 1. Juli mehr hinzuverdienen

Ab dem 1. Juli 2024 dürfen Hinterbliebenenrentner mehr hinzuverdienen, ohne dass es auf ihre Bezüge angerechnet wird. Die Einkommensgrenze steigt auf 1.038,05 Euro netto im Monat. Die Deutsche Rentenversicherung informiert über die Änderungen und die Auswirkungen auf die Rentenberechnung. Hinterbliebenenrentner in Deutschland dürfen ab dem 1. Juli 2024 mehr hinzuverdienen, ohne dass es auf ihre […]

Breite Unterstützung für abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren

Rente mit 63 gibt es nur nach 45 Beitragsjahren. Dennoch glauben manche Politiker an dieser Stelle sparen zu müssen. Doch die Bevölkerungsmehrheit befürwortet die Rente mit 63, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren aus, wie eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Sozialverbands […]

Fehlende private Vorsorge: Viele Rentner bedauern ihr Vertrauen in die gesetzliche Rente

Zahlreiche Rentner bereuen, dass sie sich auf die gesetzliche Rente verlassen haben und nicht zusätzlich privat vorgesorgt haben. Welche staatlichen Maßnahmen als hilfreich gegen Rentenlücken angesehen werden und wie die private Vorsorge in Deutschland aussieht, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Laut einer neuen Studie haben fast zwei Drittel (64 Prozent) der Rentnerinnen und Rentner ausschließlich auf […]

Durchschnittliche Altersrente 2023: Frauen deutlich benachteiligt

Im Jahr 2023 gingen fast eine Million Deutsche in den Ruhestand, erhielten jedoch im Schnitt nur 1.110 Euro monatlich. Besonders auffällig ist die erhebliche Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Im Jahr 2023 traten 952.658 Deutsche altersbedingt in den Ruhestand, wie die aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zeigen. Im Durchschnitt erhielten diese Neurentner eine monatliche […]

Neues Rentenpaket II: Langfristige Stabilität und Sicherung des Rentenniveaus

Das kürzlich verabschiedete Rentenpaket II bringt entscheidende Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Rentenniveaus und zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Es umfasst eine dauerhafte Rentenniveau-Haltelinie, die Einführung von Generationenkapital und weitere Regelungen zur finanziellen Stabilität der Rentenversicherung. Das Rentenpaket II basiert auf den folgenden wesentlichen Punkten: Dauerhafte Sicherung des Rentenniveaus:Das Rentenniveau wird dauerhaft bei 48 Prozent […]